Microsoft Word bietet vielseitige Funktionen, um die Ahnen- und Familienforschung effektiv zu dokumentieren. Formatvorlagen ermöglichen es, Texte konsistent und ansprechend zu gestalten, während Kopf- und Fußzeilen helfen, wichtige Informationen wie Seitennummern oder Dokumenttitel übersichtlich darzustellen. Fußnoten bieten zusätzlichen Raum für detaillierte Quellenangaben. Bilder können leicht eingefügt und beschriftet werden, um visuelle Einblicke in die Familiengeschichte zu geben. Schließlich ermöglichen Tabellen eine strukturierte Erfassung von Stammbäumen und genealogischen Daten, was die Analyse und Präsentation der Familiengeschichte erheblich erleichtert.
Ingrid Kletzl, BEd
Termin: 09.04.2025, 19:00 Uhr (Einlass etwa ab 18.50 Uhr)
Hier kommen Sie zur Anmeldung:
Registrieren Sie sich bitte hier
https://us02web.zoom.us/meeting/register/L6jNO-sQQzm35vJSOYJtRg
Nach der Registrierung erhalten Sie ein Bestätigungs-E-Mail mit dem Zugangslink.
Bitte kommen Sie zeitgerecht, Einlass ab 18.50 Uhr, da es ab 19.00 Uhr zu Wartezeiten kommen kann!
Die Teilnahme ist natürlich kostenlos und an keinerlei Mitgliedschaft gebunden.
Mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen des Abends entstehen, zu.
Alle Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website unter: https://oefr.at/events/
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.